Gastronomie und Hotellerie
Europaweiter Fachkräftemangel in der Gastronomie

Anwerbung im Herkunftsland und Sprachvorbereitung
Workshops
Kick-off Meeting und persönliches Kennenlernen
Integrationsvorbereitung und Coaching
Bewerbungsgespräche und Einstellungszusagen
Anreise
Dokumentenmanagement und Behördenkommunikation
Berufsanerkennung
ETHISCHES RECRUITING

Integration und Unterstützung der Fachkräfte
Im Zielland setzt sich dieser Prozess fort. Fachkräfte passen sich an neue berufliche, kulturelle und soziale Gegebenheiten an, erwerben zusätzliche Kompetenzen und gewinnen Sicherheit im Alltag. Integration ist damit ein kontinuierlicher Prozess, der über die ersten Arbeitsschritte hinausgeht und langfristig den erfolgreichen Einstieg in ein neues Umfeld ermöglicht.



Bereits im Herkunftsland beginnen viele Fachkräfte mit gezielten Sprachkursen, ergänzt durch weiterführende Maßnahmen im Zielland, um den kontinuierlichen Aufbau von Sprach- und Fachkompetenzen sicherzustellen. Gleichzeitig werden sie auf kulturelle Besonderheiten und den beruflichen Alltag vorbereitet, um die interkulturelle Anschlussfähigkeit zu erleichtern.
Zur Qualitätssicherung überwacht ein Team zertifizierter Sprachprüfer:innen (z. B. ÖIF, Telc, ÖSD, Goethe-Institut) aus Europa die Sprachkurse aus der Ferne und stellt sicher, dass vereinbarte Standards eingehalten werden und das entsprechende Sprachniveau erreicht wird.












